
Sollten Kinder Angeln?
April 12, 2025Wenn Sie zum Angeln aufbrechen, müssen Sie verstehen, dass jenseits der friedlichen Momente am Wasser und der beeindruckenden Fänge bestimmte Gefahren auf Ihre Aufmerksamkeit warten.
Als Freizeitangler oder professioneller Fischer setzen Sie sich verschiedenen Risiken aus, von technischen Ausfällen der Ausrüstung bis hin zu gefährlichen Wetterbedingungen.
Selbst die gewöhnlichsten Angelaktivitäten können sich schnell in gefährliche Situationen verwandeln.
Daher sollten Sie erkennen, dass diese vermeintlich beruhigende Aktivität nicht immer den idyllischen Szenen entspricht, die man in den sozialen Medien zu sehen bekommt.
Wichtigste Erkenntnisse
- Sie müssen auf rutschigen Decks besonders vorsichtig sein, da schlechte Wetterbedingungen gefährliche Umgebungen schaffen, in denen Sie stürzen, sich verletzen oder ertrinken können.
- Beim Umgang mit Fischereiausrüstung müssen Sie auf Haken, Leinen und elektrische Werkzeuge achten, da diese bei Ihren routinemäßigen Fischereiarbeiten und Wartungsarbeiten erhebliche Risiken darstellen.
- Sie sollten sich bewusst sein, dass Umweltgifte wie Quecksilber und Mikroplastik in Fischen durch Verzehr oder direkten Kontakt schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen können.
- Wenn Sie weit vom Ufer entfernt fischen, kann Ihr eingeschränkter Zugang zu medizinischer Hilfe selbst kleinere Verletzungen zu potenziell gefährlichen Situationen machen.
- Sie müssen Ihr Gehör schützen, da Ihre langfristige Exposition gegenüber Bootsmotorenlärm während des Angelns zu dauerhaften Hörschäden führen kann.
Umweltgefahren auf See

Während der Ozean an einem ruhigen Tag friedlich erscheinen mag, birgt er ernsthafte Umweltgefahren, die Sie als Fischer verstehen müssen. Sie haben es nicht nur mit Wellen und Wetter zu tun – Sie sind mit den Folgen der Zerstörung mariner Ökosysteme konfrontiert, die sich über Jahrzehnte hinweg verschärft hat.
Wenn Sie hinausfahren, werden Sie auf Gewässer treffen, die von den Folgen der Überfischung betroffen sind: erschöpfte Fischbestände, gestörte Nahrungsketten und beeinträchtigte Wasserqualität. Der Nordostatlantik hat einen Verlust von 40% seiner Fischpopulationen erlitten, während die Situation im Mittelmeer mit 90% noch gravierender ist. Sie müssen sich auch der Risiken durch Schadstoffe und Giftstoffe bewusst sein, die sich im Wasser angesammelt haben, einschließlich Mikroplastik und Quecksilber. Diese Gefahren bedrohen nicht nur das marine Leben – sie stellen direkte Risiken für Ihre Gesundheit und Sicherheit dar, während Sie auf dem Wasser sind. Seien Sie besonders vorsichtig bei Fischen mit hohem Quecksilbergehalt wie Schwertfisch und Thunfisch in diesen Gewässern.
Die verborgenen Auswirkungen des illegalen Fischfangs
Wenn man sich die illegalen Fischfangaktivitäten in unseren Ozeanen heute ansieht, stellt man fest, dass ihre Auswirkungen weit über fehlende Fische hinausgehen. Diese Schwarzmarktindustrie beschränkt sich nicht nur auf Wilderei – sie verursacht Chaos in Küstengemeinden und stört den globalen Fischhandel, was zu jährlichen Verlusten von 36,4 Milliarden Dollar führt.
Sie wissen vielleicht nicht, dass die kulturellen Auswirkungen des illegalen Fischfangs tief greifen, da er traditionelle Fischereipraktiken und Mahlzeiten bedroht, die Gemeinschaften seit Generationen ernähren. Über 100.000 Todesfälle ereignen sich jährlich bei legalen und illegalen Fischfangoperationen weltweit. Es dezimiert nicht nur die Fischpopulationen, sondern zwingt auch ehrliche Fischer, ihren Beruf aufzugeben, während es Menschenrechtsverletzungen auf See ermöglicht. Wenn Sie Ihr Fisch-Abendessen verzehren, besteht die Möglichkeit, dass es mit Zwangsarbeit oder unsicheren Arbeitsbedingungen in Verbindung steht.
Aber es gibt auch positive Nachrichten: Sie haben die Macht, etwas zu bewirken. Sie können zertifizierte nachhaltige Meeresfrüchte wählen und strengere internationale Vorschriften unterstützen, um unsere Ozeane und die davon abhängigen Gemeinschaften zu schützen.
Gesundheitsrisiken und körperliche Verletzungen

Wenn Sie sich zum Angeln und Fischen hinauswagen, setzen Sie sich zahlreichen, nicht sofort erkennbaren Gesundheitsrisiken und Verletzungen aus. Ausrüstungsbedingte Unfälle, von Hakenverletzungen bis zu Verfangenwerden in der Ausrüstung, können Ihren friedlichen Angelausflug blitzschnell in eine Notsituation verwandeln. Langfristige Lärmbelastung durch Schiffsmotoren kann zu lärminduziertem Hörverlust führen, wie abnormale Audiogramme bei Berufsfischern zeigen. Sie müssen besondere Vorsicht walten lassen, da rutschige Decks, schweres Heben und sich wiederholende Bewegungen berufliche Gefahren darstellen, die dauerhafte Auswirkungen auf Ihre körperliche Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden haben könnten.
Übliche Berufsrisiken
Jenseits des friedlichen Bildes vom Auswerfen der Angelleinen in ruhige Gewässer müssen Sie sich bewusst sein, dass die professionelle Fischerei ernsthafte berufliche Gefahren birgt, die sich sowohl auf Ihre Gesundheit als auch auf Ihre Sicherheit auswirken können. Sie stehen vor täglichen Herausforderungen, die von Muskel-Skelett-Erkrankungen durch schweres Heben bis hin zum ständigen Kampf mit Stressmanagement unter isolierten Bedingungen reichen.
Die Arbeit auf einem Fischereifahrzeug ist keine typische Bürotätigkeit – Sie sind UV-Strahlung ausgesetzt, die Ihre Haut schädigen kann, ohrenbetäubendem Motorenlärm, der Ihr Gehör gefährdet, und rutschigen Decks, die jeden Schritt zu einer potenziellen Gefahr machen. Sie müssen auch die Risiken beim Umgang mit scharfen Werkzeugen und Hochspannungsleinen berücksichtigen, die zu schweren Verletzungen führen können. Wenn Sie sich meilenweit von der Küste entfernt befinden, werden selbst kleine Unfälle aufgrund des eingeschränkten Zugangs zur medizinischen Versorgung zu großen Problemen.
Gerätebedingte Verletzungen
Trotz bester Sicherheitsvorkehrungen bleiben Verletzungen durch Ausrüstung eine der schwerwiegendsten Gefahren, denen Sie in der Fischereiindustrie ausgesetzt sind. Von gefährlichen Begegnungen mit Angelhaken bis hin zum Umgang mit elektrischen Handwerkzeugen kann Ihr täglicher Umgang mit Fischereizubehör zu Verletzungen führen, die von kleinen Schrammen bis hin zu schweren Amputationen reichen.
Sie werden feststellen, dass die meisten Unfälle mit Ausrüstung bei Routineaufgaben passieren – wenn Sie Ausrüstung einholen, Maschinen warten oder sich einfach auf dem Schiff bewegen. Sie sollten nicht nachlässig werden, nur weil Sie auf einem größeren Boot arbeiten. Obwohl größere Schiffe mehr Stabilität bieten, verfügen sie über mehr Ausrüstung, die Gefahren bergen kann. Ihre wirksamste Verteidigung besteht aus drei Elementen: Sie müssen Ihre Ausrüstung ordnungsgemäß warten, Sie müssen immer geeignete Schutzausrüstung tragen, und Sie müssen sich daran erinnern, dass Sicherheitsprotokolle keine bloßen Vorschläge sind – sie dienen als Ihr Schutz in einer Branche, in der eine einzige falsche Handlung schwerwiegende Folgen haben kann.
Gerätesicherheit und Wartung
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Angelausrüstung richtig pflegen, da dies direkten Einfluss auf Ihre Sicherheit und Ihren Erfolg am Wasser hat. Die richtige Wartung dient nicht nur dazu, Ihre Ausrüstung funktionsfähig zu halten – sie schützt Sie auch vor möglichen Gefahren. Wenn Sie regelmäßige Ausrüstungskontrollen und Wartungspläne einhalten, können Sie gefährliche Situationen vermeiden, in denen Schnüre reißen oder Haken in kritischen Momenten versagen.
Bei Salzwasserausrüstung müssen Sie besonders vorsichtig sein, da die salzige Umgebung Ihre wertvolle Ausrüstung schnell in rostbedeckte Objekte verwandeln kann. Nach jedem Angelausflug sollten Sie Ihre Ausrüstung gründlich mit milder Seife waschen, alle beweglichen Teile mit geeigneten Schmiermitteln versehen und alles in einem gut belüfteten Raum aufbewahren. Vergessen Sie nicht, Ihre Ausrüstung auf scharfe Kanten, ausgefranste Schnüre oder stumpfe Haken zu überprüfen – diese kleinen Probleme, die zunächst unbedeutend erscheinen mögen, können Ihren friedlichen Angelausflug schnell in ein unerwünschtes Abenteuer verwandeln.
Beste Sicherheitspraktiken für Fischer

Das Angeln kann zwar eine der entspannendsten Aktivitäten sein, erfordert aber Ihre volle Aufmerksamkeit für Sicherheitspraktiken, die Sie vor Gefahren schützen. Ihr Sicherheitsbewusstsein sollte beginnen, bevor Sie die erste Angelschnur auswerfen – bitte prüfen Sie die Wetterbedingungen, verstehen Sie die örtlichen Vorschriften und kennen Sie Ihren Angelplatz gründlich.
Sparen Sie nicht an wichtiger Angelausrüstung und Schutzausrüstung. Sie benötigen eine gut sitzende Schwimmweste, zuverlässige Kommunikationsgeräte und ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set. Gehen Sie nie allein ans Wasser – nehmen Sie einen Begleiter mit, der auf Sie aufpassen kann. Und auch wenn Sie sich an Ihrem Lieblingsangelplatz unverwundbar fühlen mögen, müssen Sie immer einen Schwimmplan einreichen. Bitte informieren Sie jemanden über Ihr Ziel und Ihre geplante Rückkehrzeit. Betrachten Sie es als Ihre Vorsichtsmaßnahme – denn mit Freiheit kommt Verantwortung.
Wirtschaftlicher Druck und Risikobereitschaft
Mit zunehmendem wirtschaftlichem Druck in der 90-Milliarden-Dollar-Fischereiindustrie der USA stehen Sie als kommerzieller oder Freizeitfischer vor schwierigen Entscheidungen, die zu gefährlichem Risikoverhalten führen können. Sie werden feststellen, dass wirtschaftliche Beweggründe Sie und Ihre Crew oft dazu drängen, bei rauen Bedingungen auszulaufen oder übermäßig lange zu arbeiten, nur um finanziell stabil zu bleiben.
Bevor Sie Entscheidungen über Zeit und Ort des Fischens treffen, müssen Sie eine angemessene Risikobewertung durchführen. Auch wenn die Aussicht auf einen größeren Fang Sie dazu verleiten könnte, Wetterwarnungen oder Sicherheitsprotokolle zu ignorieren, sollten Sie bedenken, dass keine Bezahlung Ihr Leben wert ist. Die Herausforderungen der Branche, von rückläufigen Fischbeständen bis hin zum Marktwettbewerb, sollten Ihre Sicherheitsüberlegungen nicht außer Kraft setzen. Wenn Sie sich gedrängt fühlen, unnötige Risiken einzugehen, sollten Sie erwägen, lokalen Fischereiverbänden beizutreten, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und nachhaltige Praktiken einsetzen.
Wetterbedingte Gefahren beim Angeln

Wenn Sie auf dem Wasser sind, können sich die Naturgewalten schnell von Ihrem Verbündeten in Ihren Gegner verwandeln. Sie werden auf Sichtprobleme durch dichte Nebelbänke stoßen, die sich ohne Vorwarnung nähern und vertraute Gewässer in ein Labyrinth der Ungewissheit verwandeln. Selbst erfahrene Kapitäne können in Schwierigkeiten geraten, wenn Stürme ihre Macht entfesseln und Blitze, Regen und gefährliche Wellen mit sich bringen.
Ihre wirksamste Verteidigung liegt in der richtigen Sturmvorbereitung. Sie müssen Ihr Wetterradio aktiviert halten, Vorhersagen sorgfältig überprüfen und Ihrem Instinkt vertrauen, wenn die Bedingungen ungünstig erscheinen. Lassen Sie sich nicht von wirtschaftlichem Druck in gefährliche Situationen treiben – die Fische werden auch morgen noch da sein. Sie müssen sicherstellen, dass GPS und Radar funktionieren, die Rettungswesten bereit liegen und Ihre Crew die Notfallverfahren versteht. Bitte denken Sie daran, Naturgewalten nehmen keine Rücksicht auf Ihre Fischfangquoten oder Termine.