
Wann ist die beste Jahreszeit, um das Angeln zu lernen?
März 16, 2025Zuletzt aktualisiert am April 1, 2025 by Bertram
Die Niederlande bieten ein faszinierendes Paradox für Angler. Ihre akribisch konstruierten Wasserwege, die ursprünglich gebaut wurden, um Wasser fernzuhalten, dienen heute als erstklassige Angelgründe für unzählige Arten. Von den historischen Kanälen Amsterdams bis zu den brackigen Mündungsgebieten Zeelands bieten die niederländischen Gewässer ein komplexes Netzwerk, das sowohl Geduld als auch Strategie belohnt. Der einzigartige Ansatz des Landes bei Angelscheinen, durch das VISpas-System, spiegelt die Verbindung von traditioneller Angelkultur und modernen Naturschutzprinzipien wider.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein VISpas-Schein ist für das legale Angeln in niederländischen Gewässern erforderlich, kostet jährlich etwa 40 Euro und deckt 90% der Binnengewässer ab.
- Beliebte Angelplätze sind die Amsterdamer Grachten, das Rhein-Maas-Delta, die Küste Zeelands und große Flüsse wie die IJssel und das Hollands Diep.
- Der Winter ist ausgezeichnet zum Hechtangeln, während der Sommer gute Möglichkeiten zum Brandungsangeln auf Makrelen und Barsche bietet.
- Gängige Angeltechniken sind der Einsatz von Jerkbaits für Hecht, Drop-Shot-Montagen für Barsch und Schleppangeln auf Wolfsbarsch an der Küste.
- Örtliche Angelvereine bieten Gemeinschaftsunterstützung, Bildungsprogramme und Naturschutzinitiativen zur Aufrechterhaltung nachhaltiger Angelpraktiken.
Die VISpas bekommen: Wichtige Voraussetzungen für das Angeln in den Niederlanden

Während Angelbegeisterte weltweit davon träumen, ihre Angelschnüre in niederländischen Gewässern auszuwerfen, erfordert der Zugang zu den zahlreichen Wasserstraßen der Niederlande den wichtigen VISpas-Schein. Diese Angelscheine gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter den Standard-VISpas, Kleine VISpas und JeugdVISpas, die jeweils auf unterschiedliche Angelbedürfnisse und -rechte zugeschnitten sind.
Der einfachste Weg, einen VISpas zu erhalten, führt über die Mitgliedschaft in einem der vielen Angelvereine, die Sportvisserij Nederland angeschlossen sind. Für etwa 40 Euro pro Jahr erhalten Angler Zugang zu ungefähr 90% der niederländischen Binnengewässer. Der Schein kann online über die Visplanner-Plattform oder in lokalen Angelgeschäften erworben werden. Für diejenigen, die maximale Angelfreiheit suchen, beinhaltet die Mitgliedschaft in einem angeschlossenen Verein automatisch den VISpas, der den Zugang zu unzähligen Flüssen, Kanälen und Seen im ganzen Land ermöglicht. Alle Angelaktivitäten müssen dem Visserijwet 1963 und den damit verbundenen Vorschriften entsprechen.
Erstklassige Angelplätze in den Niederlanden
Das ausgedehnte Wasserwegsnetz der Niederlande bietet Anglern eine Fülle von erstklassigen Angelplätzen, von Amsterdams historischen Kanälen bis zum weitläufigen Rhein-Maas-Delta. Während Angelvorschriften lokale Artenschutzbemühungen schützen, können abenteuerlustige Angler verschiedene Ökosysteme im ganzen Land erkunden.
Amsterdams Kanäle wimmeln von Barschen und Zandern, während die Mündungsgebiete des Rhein-Maas-Deltas beeindruckende Hecht- und Karpfenbestände beherbergen. Die produktivsten Zeiten für das Zanderangeln sind bei Sonnenuntergang mit Jigging, was diese Gewässer besonders attraktiv für Abendangler macht. Salzwasserangler strömen an die Küsten Zeelands für Plattfische und Wolfsbarsche, wobei das Gebiet um den Rotterdamer Seehafen ausgezeichnete Sommerfänge bietet. Die ruhigen Watteninseln bieten entspannte Angelerlebnisse, besonders für Wolfsbarschangler.
Binnengewässer wie der Fluss IJssel und das Hollands Diep haben sich einen Ruf als Wettkampf-Hotspots erworben, während das Haringvliet und der Volkerak diejenigen anziehen, die auf der Suche nach Trophäenhechten und -barschen sind. Diese Gewässer zeigen die bemerkenswerte Angelvielfalt der Niederlande und machen das Land zu einem Paradies für Angelbegeisterte.
Saisonführer für niederländische Gewässer

Hechtangler finden ihre ideale Zeit während der Wintermonate in niederländischen Gewässern, wenn diese Raubfische trotz der kalten Temperaturen bemerkenswert aktiv bleiben. Das Küstenangeln kommt während der Sommersaison zur Geltung und bietet Anglern beste Gelegenheiten, Makrelen und Barsche zu fangen und dabei das wärmere Wetter zu genießen. Ähnlich wie Sensordatenanalysen Städten helfen, Umweltbedingungen zu überwachen, empfehlen erfahrene niederländische Angler, die Angeltaktiken saisonal anzupassen und von langsamen Winterführungen zu dynamischeren Präsentationen überzugehen, wenn sich das Wasser erwärmt, besonders beim Angeln auf Arten entlang der Küste.
Beste Monate für Hecht
Erfahrene Angler in Holland wissen, dass Herbst und Winter die wichtigsten Jahreszeiten für den Hechtfang sind, wobei der September den optimalen Zeitpunkt markiert, wenn die Wassertemperaturen zu sinken beginnen. Die beste Hechtfischerei setzt sich durch die kalten Monate fort, wobei der Winter in den klaren Gewässern der niederländischen Polder und Kanäle außergewöhnliche Möglichkeiten bietet.
Mit sinkenden Temperaturen wird das Hechtverhalten berechenbarer, wobei diese Raubfische von flachen Bereichen in tiefere Stellen ziehen, insbesondere unter Brücken, wo sie aus dem Hinterhalt Beute machen können. Während im Juli die offizielle Saison beginnt, warten erfahrene Angler oft bis zum Herbst, wenn sich das Wasser abkühlt und Hechte aktiver werden. Die Wintermonate erweisen sich als besonders lohnend für Fliegenfischer, wobei Angler die Schonzeit von März bis Ende Mai während der Laichzeit beachten müssen.
Tipps zum Angeln im Sommer an der Küste
Während der Winter Hechtangler belohnt, bringt der Sommer seine eigenen einzigartigen Möglichkeiten entlang Hollands vielfältiger Küstenlinie. Erfahrene Angler können die wärmeren Gewässer nutzen, die Arten wie Wolfsbarsch und Makrele näher ans Ufer locken, besonders bei Niedrigwasser, wenn freigelegte Nährstoffe ideale Futterplätze schaffen.
Das Verständnis von Küstenströmungen und angemessener Angeletikette ist essentiell für den Erfolg. Die herausfordernden Gewässer der Westerschelde und die industrielle Umgebung des Europoorts erfordern Respekt und vorsichtige Navigation. Angler sollten sich mit geflochtenen Schnüren und vielseitigen Ködern ausstatten, wobei Gummiköder in gedeckten Farben zu bevorzugen sind. Beachten Sie das Tageslimit von zwei Wolfsbarschen und das Mindestmaß von 42 cm – Naturschutz hilft sicherzustellen, dass auch künftige Generationen diese Gewässer genießen können. Für optimale Ergebnisse sollten Angelsessions bei auflaufendem Wasser geplant werden, wenn klareres Wasser die Sichtbarkeit verbessert und die Fischaktivität ihren Höhepunkt erreicht.
Beste Techniken für das Angeln auf niederländische Fischarten
Niederländische Angler haben die Kunst des Hechtfischens mit Jerkbaits in den weitläufigen Seensystemen des Landes gemeistert, besonders rund um Amsterdam, wo diese zahnbewehrten Räuber die verkrauteten Uferzonen durchstreifen. Das komplexe Netzwerk der städtischen Kanäle bietet perfekte Möglichkeiten zum Barschangeln, wobei sich Drop-Shot-Montagen und kleine Gummiköder besonders effektiv in der Nähe von Strukturen und Brücken erweisen. Entlang der niederländischen Küste, insbesondere im Bereich des geschäftigen Rotterdamer Hafens, haben Wolfsbarsch-Enthusiasten mit Schleppangelmethoden und Kunstködern Erfolg, besonders in den wärmeren Monaten, wenn sich diese kraftvollen Sportfische näher ans Ufer wagen.
Hechtangeln mit Jerkbaits
Die Beherrschung des Jerkbait-Angelns ist eine der effektivsten Techniken zum Hechtangeln in den vielfältigen Gewässern Hollands. Erfahrene Angler wissen, dass die richtige Jerkbait-Wahl von den Wasserbedingungen abhängt, wobei grelle Farben sich in trüben Kanälen durchsetzen und natürliche Muster in klarem Wasser überzeugen. Das Verhalten der Hechte bestimmt typischerweise den Erfolg, da diese Raubfische ihre Beute nahe versunkener Strukturen und Vegetation auflauern.
Erfolg erfordert kurze, präzise Rucke, um realistische Schwimmbewegungen zu erzeugen, die Bisse provozieren. Angler rüsten sich mit robusten Ruten und starken Schnüren aus, um aggressive Hechte zu bewältigen, während Großspalt-Haken sichere Hakungen gewährleisten. Die Technik zeigt sich besonders erfolgreich während der Herbst- und Wintermonate, wenn die Hechtaktivität ihren Höhepunkt erreicht, insbesondere in Hollands Netzwerk von Kanälen und Gräben, wo diese Raubfische aktiv in den strukturreichen Umgebungen jagen.
Barsch-Taktiken in Kanälen
Das Barschfischen im ausgedehnten Kanalnetz Hollands bietet Anglern eine deutlich andere Herausforderung als die Hechtjagd. Diese lebhaften Raubfische, die sich typischerweise um Strukturen und Wasserpflanzen aufhalten, erfordern Fingerspitzengefühl und präzise Präsentation von Barschködern, um Bisse zu provozieren.
Die effektivsten Angelstrategien in niederländischen Kanälen kombinieren Drop-Shot-Techniken mit leichten Jigs, besonders in der Morgen- und Abenddämmerung, wenn Barsche am aktivsten fressen. Angler, die in den Amsterdamer Kanälen fischen, haben Erfolg, indem sie methodisch Brückenpfeiler und Kantenstrukturen an Stegen anvisieren, wo sich Barsche in beeindruckender Zahl sammeln. Für optimale Ergebnisse erweist sich der Wechsel zwischen Kunstködern und Naturködern wie Würmern als besonders effektiv, vor allem während der jahreszeitlichen Übergänge. Das VISpas-Erlaubnissystem erschließt zahllose urbane Angelplätze und macht das Barschangeln in Kanälen zu einem leicht zugänglichen Abenteuer für alle, die einen schnellen Ausflug in die Natur suchen.
Wolfsbarsche Entlang Der Niederländischen Küste
Das Wolfsbarschfischen entlang der holländischen Küste wird von Mai bis November zu einer spannenden Unternehmung, wobei die Deltagebiete der West- und Osterschelde besonders ergiebige Jagdgründe bieten. Die richtige Köderwahl erweist sich als essentiell, wobei Angler je nach Wasserklarheit und Bedingungen zwischen harten und weichen Ködern wechseln. Die trüben Gewässer nahe Rotterdams Industriehäfen bevorzugen Wobbler, während die klarere Osterschelde bei windigen Bedingungen Oberflächenköder erfordert.
Die Angelregeln erstrecken sich über die übliche Höflichkeit hinaus zu strengen Naturschutzmaßnahmen, einschließlich einer Tageslimitierung von zwei Fischen und einer Mindestgröße von 42cm. Erfahrene Angler planen ihre Ausflüge mit der auflaufenden Flut, wenn Wolfsbarsche aktiv um Strukturen wie Piers und Hafenmolen jagen. Dieser kalkulierte Ansatz, kombiniert mit strategischer Köderführung, führt oft zu den beeindruckendsten Fängen.
Unverzichtbare Ausrüstung für erfolgreiches Angeln in den Niederlanden
Jede erfolgreiche Angelexpedition in Holland beginnt mit der richtigen Ausrüstung, und der Aufbau einer ordentlichen Ausrüstungssammlung erfordert sorgfältige Berücksichtigung sowohl der örtlichen Bedingungen als auch der Zielarten. Die niederländische Angeletikette verlangt gut gepflegte Ausrüstung, wobei eine hochwertige Ruten- und Rollenkombination die Grundlage des Arsenals eines jeden ernsthaften Anglers bildet.
Für niederländische Gewässer erweist sich eine vielseitige Spinnausrüstung in Kombination mit 8-12 Pfund Schnur als ideal, während ordnungsgemäße Gerätepflege Zuverlässigkeit gewährleistet, wenn der Trophäenfisch zuschlägt. Zur wesentlichen Ausrüstung sollten verschiedene Haken, Gewichte und Schwimmer gehören, die sich sowohl für das Süßwasser- als auch für das Küstenangeln eignen. Eine gut organisierte Angelbox, ergänzt durch polarisierte Sonnenbrillen und wettergerechte Kleidung, ermöglicht es Anglern, sich an Hollands wechselhafte Bedingungen anzupassen. Moderne Elektronik wie Fischfinder und Angel-Apps können den Erfolg steigern, wobei traditionelle Kenntnisse der lokalen Gewässer weiterhin entscheidend bleiben.
Erforschung verschiedener Wasserarten in Holland

Die vielfältigen Wasserstraßen Hollands bieten Anglern ein bemerkenswertes Mosaik an Angelmöglichkeiten, jede mit eigenen charakteristischen Merkmalen und Arten. Von den geschäftigen Kanälen Amsterdams bis zu den unberührten Seen in der ländlichen Umgebung können einheimische Angelbegeisterte eine Fülle von Gewässern erkunden und dabei die Süßwasservorschriften beachten.
Gewässertyp | Hauptarten | Beste Saison |
---|---|---|
Kanäle | Barsch, Zander | Frühling-Herbst |
Flüsse | Hecht, Barsch | Ganzjährig |
Seen | Karpfen, Brassen | Sommer |
Die Nordseeküste bietet Salzwasser-Abenteuer, während das komplexe Netzwerk der Polder einzigartige Lebensräume für verschiedene Süßwasserarten bereitstellt. Das Rhein-Maas-Delta ist ein perfektes Beispiel für Hollands Wasservielfalt, mit Süß- und Brackwasser, das sowohl ambitionierte Hechte als auch wandernde Wolfsbarsche anzieht.
Lokale Fischergemeinschaften und -vereine
Eingebettet in Hollands lebendiges Angelumfeld dienen Angelgemeinschaften und Vereine als Herzstück der Freizeitangelkultur des Landes. Der Holland Fish and Game Club, gegründet 1917, verkörpert diese Tradition durch starkes gesellschaftliches Engagement und wirkungsvolle Naturschutzinitiativen. Trotz Rückschlägen wie einem Brand im Jahr 2000 ist der Club auf seinem 10 Hektar großen Gelände aufgeblüht und veranstaltet alles von Jugendangelveranstaltungen bis hin zu Wildgerichte-Dinner.
Das Engagement des Clubs für den Naturschutz zeigt sich in der halbjährlichen Aussetzung von Zander-Jungfischen in den Lake Macatawa, während seine Bildungsprogramme sicherstellen, dass Angelwissen an künftige Generationen weitergegeben wird. Über Angel und Rolle hinaus bietet die Einrichtung einen Treffpunkt für Naturliebhaber, Hochzeiten und gesellschaftliche Veranstaltungen und verwebt damit das Gefüge von Hollands Angelgemeinschaft mit dem Alltagsleben.
Planen Sie Ihr niederländisches Angelabenteuer

Bevor man zu einer Angelexpedition in den Niederlanden aufbricht, müssen Angler ein umfassendes System von Genehmigungen, Vorschriften und saisonalen Überlegungen bewältigen, die das niederländische Angelerlebnis prägen. Erfahrene Angler wissen, dass eine sorgfältige Planung den Erwerb der erforderlichen VISpas-Genehmigung und die Vertrautheit mit örtlichen Köderbestimmungen umfasst.
Erfolg an niederländischen Gewässern erfordert die Beachtung von drei Schlüsselelementen:Die Beherrschung niederländischer Angelgewässer erfordert sorgfältige Beachtung von Zeitplanung, Köderwahl und Artenschutz, um ein erfolgreiches Angelerlebnis zu gewährleisten.
- Zeitliche Planung von Angelausflügen unter Berücksichtigung saisonaler Vorschriften, insbesondere Nachtangelverbote außerhalb der Sommermonate
- Auswahl zulässiger Köderoptionen wie Brot, Kartoffel und Würmer unter Vermeidung verbotener Köder
- Verständnis geschützter Arten und ihrer saisonalen Beschränkungen zur Gewährleistung der Einhaltung von Angelvorschriften
Wetterbedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Planung, und die vorherige Überprüfung der Vorhersagen kann den Unterschied zwischen einem denkwürdigen Ausflug und einem Reinfall ausmachen.
Der einzigartige Reiz der niederländischen Gewässer
Während viele europäische Angelziele standardmäßige Angelerlebnisse bieten, präsentieren die niederländischen Gewässer ein außergewöhnliches Mosaik an Angelmöglichkeiten, eingebettet in eine einzigartige Landschaft aus Poldern, Deltas und Küstengewässern. Von Amsterdams überraschend fruchtbaren städtischen Kanälen bis zur wilden Nordseeküste entdecken Angler ein reichhaltiges Spektrum an Lebensräumen, die verschiedene Arten während der Jahreszeiten beherbergen.
Was die niederländischen Gewässer besonders macht, ist ihre nahtlose Verbindung von natürlichen und bewirtschafteten Umgebungen, wo nachhaltige Praktiken und Fischschutz im Mittelpunkt stehen. Das Rhein-Maas-Delta bietet erstklassiges Barsch- und Hechtangeln, während das technische Meisterwerk des Deltawerks in Zeeland optimale Bedingungen für Salzwasserarten schafft. Diese Gewässer erzählen eine Geschichte menschlichen Erfindungsreichtums im Einklang mit der Natur und bieten freiheitsuchenden Anglern ein authentisches Erlebnis in akribisch gepflegten Wasserstraßen, die das ganze Jahr über produktiv bleiben.